|
|
Benutzerfreundlich kommunizieren
Um Besucher zu regelmässigen Benutzern zu machen, müssen Websites
benutzerfreundlich sein. Das heisst nichts anderes, als die Kommunikationsbedürfnisse
von Besuchern zu erfüllen. Kommunikationsmittel von Websites sind
Sprache, Schrift und Bild, unterstützt von Ton und Bewegung. Berührung,
Augenkontakt, Mimik und Gestik der zwischenmenschlichen Dialoge
fehlen. Farben, Formen, Proportionen und Raum müssen deren Funktion
übernehmen.Wie wahrgenommen, gesehen und kommunikativ verarbeitet
widen, erfahren Sie hier.
Das Gedaechtnis
Alle Signale sinnlicher Wahrnehmung laufen im Gehirn zusammen. Sehen,
Hören, Riechen, Schmecken und Tasten arbeiten zeitgleich. Auch
Empfindungen (schoen, abstoßend, attraktiv) werden gemeldet.
Drei Gedaechtnisarten erfassen und verarbeiten die visuelle Wahrnehmung.
Das geschieht in drei zeitlich hintereinander liegenden Stufen.
Das sensorische Gedächtnis nimmt kurzfristig alles wahr.
Es »scannt« Farben, Toene, Formen, Strukturen, Proportionen,
Raum und Anmutung. Das ist ein unwillkürlicher Vorgang, »gelesen«
oder »verstanden« wird hier (noch) nicht. Die Merkfähigkeit
des sensorischen Gedächtnisses dauert eine bis anderthalb Sekunden.
Der erste Blick auf Ihre Website erfasst Struktur, Farbigkeit, Bilder
und Proportionen. Sobald die Signale verschwinden, beginnt das Vergessen.
Bei Homepages scannt das sensorische Gedächtnis ein Gesamtbild.
Klarheit, Anmutung und Prägnanz sind wichtig. Akzeptanz, Ablehnung,
Interesse beginnen hier.
Das Kurzzeitgedächtnis wählt aus den gescannten
Informationen anschließend bis zu fünf Informationseinheiten
aus. Das Nichtselektierte verschwindet nach einer Minute im Nirwana
des Unterbewussten, es wird vergessen. Behalten wird Deutliches,
Klares, Lesbares, Augenfälliges, Überschaubares. Manchmal auch Störendes
oder Ästhetisches. Oder kurze Sequenzen wie Namen, Logos, Begriffe,
eine Kernaussage zum Unternehmen, die neugierig macht. Für die Homepage
gilt: Bilder, Menuepunkte, Textblöcke und Zeilen müssen überschaubar
auf das Gedächtnis-Maß von fünf reduziert sein.
Beim Lesen hilft das Kurzzeitgedächtnis den Anfang der nächsten
Zeile zu finden. Das klappt nur dann reibungslos wenn die Zeile
kurz genug ist um in einer Sekunde gelesen zu werden.
Der Auswahlprozess innerhalb der angebotenen Information wird stark
von individueller Nutzenerwartung und Motivation gesteuert.
Entscheidend für das Speichern von Wissen ist die dritte Stufe,
das Langzeitgdächtnis.
Das Langzeitgedächtnis
verknüpft Informationen aus dem Kurzzeitgedächtnis mit bereits vorhandenem
Wissen und Erfahrungsmustern des Betrachters. Über Sinnzusammenhänge
wird Neues dauerhaft »angedockt«. Benutzerfreundliche
Websites verwenden daher bekannte Worte und Bilder aus der Welt
ihrer Zielgruppe als Basis der Verständigung. Sie sprechen die Nutzenerwartung
der User an und schlagen emotionale Brücken mit Bildern und Farbe.
Mit Bild /Text-Einheiten im Layout und systematischem Farbeinsatz
unterstützen sie Orientierung. Über Funktion und Wirkung von
Farbe auf Websites hier weiter
|
|