|
|
Konzeptionelle Buchgestaltung
Wochenendworkshop zur systematisch-kreativen Buchkonzeption und
wettbewerbswirksamen Umsetzung. Auf Anfrage,
Seminarinhalt
Vermittlung der Grundlagen zeitgemäßer Buchkonzeption
und ganzheitlich-innovative Gestaltung vom Konzept. bis zum Umschlag.
Schwerpunkte: digitale Produktionssysteme, veränderte Lesegewohnheiten
und differenzierte Nutzenerwartung und Märkte als Parameter
einer strukturell veränderten Buchgestaltung. Mehr dazu finden
Sie Ende Januar hier.
Methoden
Moderierte Anschauung, Referate zu Wahrnehmung, Leseforschung, visueller
Kommunikation und den Möglichkeiten digitaler Systeme und Produktionsmittel.Systematische
und freie Arbeit in Gruppen, Mikrotypografie und praktische Umsetzung
am PC. Experiment, Dialog und Austausch. Ergebnispräsentation.
Zielsetzung
Bessere Bücher durch systematische Innovation. Ideenentwicklung
für die praktische Umsetzung. Teilnahmevoraussetzung: Basistypografie
und Praxiserfahrung am Pc,
Aus der Agenda
Sehschule: Wahrnehmen, Lesen, Benutzen.
Basiswissen: Buchtypen, Funktionalität und Ästhetik von Büchern,
Lesarten, Formate, Material.
Konstruktion und und Einsatz von Gestaltungsrastern.Layout: Bild/Text-Struktur,
Dramaturgie, Textorganisation, Schriftwahl. Umgang mit Bildern,
Farben und grafischen Mitteln.
Konzeption und Schutzumschlag als Wettbewerbsfaktoren.
Trends: Impulse neuer Medien für die Buchgestaltung Was können
Bücher von Websites lernen?
Books on Demand.
E-Books.
Teilnehmer erarbeiten innovtive Konzepte
Dozentin
Karin Büchner, Buchgestalterin und -herstellerin, Mitglied
der Jury »Schönste deutsche Bücher«
|
|