|
|
Wirksame Textgestaltung für Print- und Bildschirmmedien
Intensivkurs und PC-Workshop für alle, die Text zielgerichtet
gestalten oder verantwortlich beurteilen müssen; Text erfassen
und für unterschiedliche Zwecke bearbeiten; Text für den
Bildschirm programmieren; eigene Texte optimal umsetzen oder Präsentationen
ausarbeiten wollen. Auf Anfrage.
Zielsetzung
Der Kurs vermittelt Kompetenz im Umgang mit Schrift und Textgestaltung.
Er lehrt Text inhalts- und nutzenbezogen zu strukturieren, ihn typografisch
wirksam zu organisieren, im DTP fehlerfrei und mediengerecht umzusetzen.
Teilnehmerprojekte können im Workshop optimiert werden.
Zielgruppe: Print- und Bildschirmgestalter, Druckvorlagenhersteller,
Verlagshersteller und Produktioner, Trainer und andere Selbstständige
(Arbeitsunterlagen, Präsentationen, Websites) Marketing- und
PR-Verantwortliche (Webauftritte). Teilnahmevoraussetzung ist Vertrautheit
mit dem Programm Ihrer Wahl. Keine PC-Schulung! Höchstens acht
Teilnehmer.
Inhalte und Methoden
Der erste Tag vermittelt typografisches Basiswissen und die Grundlagen
visueller Kommunikation durch Sehschule, Anschauung und Hintergrundreferate
zu Schrift und Anwendungsregeln (Schriftwahl, Lesbarkeit und Wahrnehmung,
Anmutung; Textstruktur, Layout und Benutzerführung).
Am zweiten Tag üben wir DTP-Umsetzung: Textorganisation für
unterschiedliche Zwecke und Medien. Häufige Fehler bei der
Texterfassung und im Umgang mit typografischen Zeichen werden aufgezeigt.
Regeln zur Erfassung und Programmierung vermittelt. Analyse und
Austausch im Team.Teilnehmer optimieren eigene Print- oder Bildschirmmedien
am PC.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, in welchem Programm Sie arbeiten
Office/Word; Quark-XPress; Powerpoint, In Design. Dreamweaver;
andere.
Aus der Agenda
Sehschule: Beurteilungskriterien zur Textgestaltung durch moderierte
Anschauung.
Lesen als besondere Form kognitiver Wahrnehmung.
Typografisches Grundwissen: Kriterien zur Wahl der richtigen Schrift:
Klassifikation, Anmutung, Lesbarkeit, Maße und Proportionen. Print-
und Bildschirmschriften.
Praktische Textgestaltung: Auszeichnen, Parameter/Stil und Stilvorlagen/
Stylesheets.
Textorganisation: Inhalt, Struktur/Medium, Umfang, Zielsetzung/Nutzen.
Lesearten und ihre entsprechende Textgestalt. Regeln und Unterschiede
für Print- und Bildschirmlesen.
Seitenaufbau: Format, Satzspiegel, Layout.
Texterfassung: Punkt, Komma, Binde- oder Gedankenstrich? Die häufigsten
Fehler bei der Erfassung und Programmierung typografischer Zeichen.
Gruppenarbeit: Beispiele aus dem Teilnehmerkreis, Analyse mitgebrachter
Arbeiten und Aufgaben.
Textgestaltung am PC, Austausch und Optimierung. Präsentation.
Dozentin
Karin Büchner
|
|